Hier trifft die Erwachsenenwelt auf die

Wirklichkeit von jungen Menschen!

 

Wir wollen mit Euch ins Gespräch kommen und vor allem Eure Sichtweise auf Sögel erfahren und besprechen. Viel wichtiger ist aber, dass wir mit Euch zusammen Lösungen suchen wollen!

 

Gegenseitig verstehen und gemeinsam an einer möglichen Verbesserung arbeiten wäre doch eine ziemlich gute Zusammenarbeit. An diesem Tag gebt ihr die Themen vor und ihr bestimmt an welchen Projekten gearbeitet werden soll.

 

Die Gemeinde und Samtgemeinde Sögel mit Verwaltung, Politik und Jugendarbeit möchte mit Euch planen und dafür brauchen wir letztendlich natürlich Eure Beteiligung und Meinung.

 

Damit das Ganze neutral und strukturiert abläuft wird der Tag von einer externen Moderatorin begleitet. Carolin Römer vom Landkreis wird durch den Tag führen und leiten, aber stets nur so viel wie nötig, denn eigentlich wünschen wir uns, dass ihr die Themen, das Tempo und in den Ablauf selber bestimmt. Der Zukunft Jugendtag findet im Marstall Clemenswerth statt. Dort wird es auch ein gemeinsames Mittagsessen geben. Die Teilnahme ist kostenlos!

Verbindliche Anmeldung zur Zukunftswerkstatt:

Felder mit * sind Pflicht

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Anmeldung zur Zukunftswerkstatt 2024

 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO im Zusammenhang mit der Anmeldung zur Teilnahme

an der Zukunftswerkstatt am 27.09.2025.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung ist:

Gemeinde Sögel, Ludmillenhof, 49751 Sögel E-Mail: info(at)soegel(dot)de, Telefon: 05952-206-0.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Namen der anzumelden Kinder oder Jugendlichen und der Eltern sowie die Kontaktdaten werden dafür erhoben, um an der Zukunftswerkstatt teilnehmen zu können.

Die Teilnahme an dieser Zukunftswerkstatt ist freiwillig. Die Angaben werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke verwendet. Mit der Eingabe und dem Absenden der Adressdaten, bzw. der persönlichen Anmeldung per Telefon/Mail etc. wird die Einwilligung in diese Verarbeitung der personenbezogener Daten erteilt. Die Daten werden damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.

4. Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen der personenbezogenen Daten

Die Daten der Kinder und Jugendlichen, die einen Platz für ein Angebot erhalten haben, werden weitergegeben an Dritte, beispielsweise Betreiber der Unterkünfte, soweit dies für die Durchführung des Angebotes erforderlich ist.

5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es findet keine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Drittländer statt.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten der Kinder und Jugendlichen, die an einem Angebot teilnehmen, werden für die Dauer des Projekts gespeichert oder bis die Einwilligung zur Datenverarbeitungnach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO widerrufen wird.

7. Betroffenenrechte

Die Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Übertragbarkeit) können gegenüber der Gemeinde Sögel als verantwortliche Stelle unter info(at)soegel(dot)de oder postalisch (siehe u. Ziff. 9)

geltend gemacht werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Ebenfalls besteht unter den gesetzlichen Voraussetzungen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

8. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Mit dem Absenden der persönlichen Daten auf der Online-Seite wird in die Verarbeitung dieser personenbezogener Daten durch die Gemeinde Sögel eingewilligt. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

9. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die behördliche Datenschutzbeauftragte der Gemeinde Sögel erreichen Sie unter info(at)soegel(dot)de oder postalisch unter Gemeinde Sögel, Ludmillenhof 1, 49751 Sögel.